Treffen Sie den Kork
Der Korkstoff wird aus der Rinde der portugiesischen Korkeiche gewonnen, einem nachwachsenden Rohstoff, da die Bäume nicht gefällt werden, um den Kork zu sammeln, sondern nur die Rinde abgeschält wird, um den Kork zu gewinnen, und eine neue Schicht Kork geschält wird Die Korkrinde beginnt sich von der äußeren Rinde zu regenerieren. Daher verursacht die Korksammlung keinen Schaden oder Schaden an der Korkeiche.
Kork ist eines der nachhaltigsten Produkte. Kork ist sehr langlebig, wasserundurchlässig, vegan, umweltfreundlich, 100 % natürlich, leicht, recycelbar, erneuerbar wasserbeständig, abriebfest, biologisch abbaubar und nimmt keinen Staub auf, wodurch Allergien vorgebeugt wird. Es werden keine tierischen Produkte verwendet oder an Tieren getestet.
Das Rohmaterial Kork kann in Zyklen von 8 bis 9 Jahren wiederholt geerntet werden, wobei mehr als ein Dutzend Rinden von einem einzigen ausgewachsenen Baum geerntet werden. Bei der Umwandlung von einem Kilogramm Kork werden 50 kg CO2 aus der Atmosphäre aufgenommen.
Korkwälder absorbieren 14 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr und sind gleichzeitig einer der 36 Biodiversitäts-Hotspots der Welt, in dem 135 Pflanzenarten und 42 Vogelarten beheimatet sind.
Durch die Verwendung von Produkten aus Kork leisten wir einen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel.
Korkstoffe werden aus 100 % veganem, umweltfreundlichem und natürlichem Kork hergestellt. Die meisten Produkte sind handgefertigt und diese dünnen Korkplatten werden mit einer speziellen, proprietären Technik auf die Stoffunterlage laminiert. Korkstoffe sind weich im Griff, hochwertig und anschmiegsam. Es ist die perfekte Alternative zu Tierleder.
Kork ist ein sehr starkes und flexibles Material. Es kann viel Druck aushalten, indem es sich dehnt und dann wieder in seine ursprüngliche Form zurückkehrt. Der Korkstoff wird nicht brechen oder bröckeln. Genau wie Tierleder verändert es sich mit der Zeit und nutzt sich ab, verändert sich aber auch mit dem Stil.
Kork ist ein absolut wasserdichtes Material und Sie können es bedenkenlos nass machen. Sie können den Fleck vorsichtig mit Wasser oder Seifenlauge abwischen, bis er verschwindet. Lassen Sie es in horizontaler Position auf natürliche Weise trocknen, damit es seine Form behält. Eine regelmäßige Reinigung des Korkbeutels ist die beste Möglichkeit, seine Haltbarkeit zu verbessern.