Mit der Verschlechterung der globalen Umweltbedingungen und den höheren Ansprüchen der Menschen an ihren Lebensstandard sind grüne, umweltfreundliche und kohlenstoffarme Produkte allmählich zum Hauptthema im Leben der Menschen geworden. Kork ist die beste Antwort, eine natürliche und erneuerbare Ressource, die zahlreiche ökologische, wirtschaftliche und soziale Vorteile bietet.
Kork ist in der Regel nicht als Weichholz gedacht, es ist die Rinde der Korkeiche (nachhaltige Ressourcen können wiederholt abgeschält werden), diese Korkeiche wächst in Teilen der mediterranen Westküste, von denen Portugal Kork Waldressourcen entfielen 30% der gesamten Ressourcen des Mittelmeerraums, der Verbrauch von 75% der Welt Kork Rohstoffe.
Mit einer Fläche von etwa 2,2 Millionen Hektar ist der Korkeichenwald eines der artenreichsten Ökosysteme der Welt und gilt als einer der 36 Hotspots der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten.
Die Korkeiche ist eine typische Art des westlichen Mittelmeerraums, die hauptsächlich in Portugal und Spanien, aber auch in Marokko und Algerien wächst.
Sie kommt auch in Marokko und Algerien vor. In Tunesien, Südfrankreich, an der Westküste Italiens sowie auf Sizilien, Korsika und Sardinien. Derzeit ist die Gesamtfläche des europäischen Korkens.
Die Gesamtfläche der Korkeichenwälder in Europa beträgt etwa 1,44 Millionen Hektar, in Nordafrika gibt es 700.000 Hektar Korkeichenwälder.
Mehr als die Hälfte dieser Korkeichenwälder befindet sich auf der Iberischen Halbinsel.
In Portugal gilt die Korkeiche als Nationalbaum und nimmt 23% der gesamten Waldfläche des Landes ein. Portugal hat 736.000 Hektar Korkeichenwälder, was 34% der Gesamtfläche der Welt ausmacht, und ist der größte Produzent der Welt.
Kork ist ein traditioneller Industriezweig in Portugal, aber auch eine der tragenden Säulen der portugiesischen Wirtschaft. Wie Chinas wertvolle Pandas gilt Kork in Portugal als "nationaler Schatz".
Land
|
Hec
|
%
|
Ton
|
%
|
---|---|---|---|---|
Portugal
|
736.775
|
34%
|
100.000
|
50%
|
Spanien
|
574.248
|
27%
|
61.504
|
31%
|
Marokko
|
383.120
|
18%
|
11.686
|
6%
|
Algerien
|
230.000
|
11%
|
9.915
|
5%
|
Tunesien
|
85.771
|
4%
|
6.962
|
3%
|
Frankreich
|
65.228
|
3%
|
5.200
|
3%
|
Italien
|
64.800
|
3%
|
6.161
|
3%
|
Insgesamt
|
2.139.942
|
100%
|
201.428
|
100%
|
Kork ist ein pflanzliches Gewebe, das aus einer Anhäufung von sechseckigen Zellen besteht, die im Inneren ein Gas enthalten, das mit Luft identisch ist. Die Zellen sind mit Suberin und Lignin ausgekleidet.
Es ist ein edles, von der Natur geschenktes Material: 100% natürlich, 100% ökologisch, 100% biologisch abbaubar, 100% wiederverwendbar und 100% recycelbar.
Als Rohstoff hat es Eigenschaften, die es einzigartig attraktiv machen: Vielseitigkeit, Leichtigkeit, Elastizität, Komprimierbarkeit, Widerstandsfähigkeit und Wasserdichtigkeit.
Sein Lebenszyklus beginnt mit der Gewinnung aus der Korkrinde - dem Entrinden - ein uralter Prozess, der nur von Fachleuten durchgeführt werden sollte. Das Entrinden schädigt den Baum nicht und hat ganz offensichtliche Vorteile für die Umwelt: Es absorbiert Kohlendioxid - eines der Gase, die für den Klimawandel verantwortlich sind.
Wenn die Korkeichen entrindet werden, absorbieren sie 3 bis 5 Mal mehr Kohlendioxid als nicht entrindete Bäume.
Korkeichenwälder sind die Lungen der Erde, die jedes Jahr 14 Millionen Tonnen CO₂ absorbieren und dazu beitragen, die globale Erwärmung zu verlangsamen und die Wüstenbildung zu verhindern.
Er trägt dazu bei, die globale Erwärmung zu mildern, die Versteppung von Land zu verhindern, die Bodenerosion zu verringern und den Wasserkreislauf zu regulieren.
Jeder Korken kann im Durchschnitt 112 Gramm CO2 aufnehmen.
Jede Tonne Kork kann 1,83 Tonnen CO2 absorbieren.
Bei der Herstellung eines Plastikflaschenverschlusses wird 10 Mal mehr CO2 freigesetzt als bei einem Korken.
Bei der Herstellung eines Aluminiumschraubverschlusses wird 24-mal mehr CO2 ausgestoßen als bei einem Korken.
Studien zeigen, dass die Korkeichenwälder für jede produzierte Tonne Kork bis zu 73 Tonnen CO2 binden können und damit zur Verringerung des globalen Erwärmungspotenzials beitragen.
Allein die portugiesischen Korkeichen - etwa ein Drittel der Größe der Korkeichenwälder im Mittelmeerraum - können 4,8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr absorbieren, was nach Angaben der US-Umweltschutzbehörde den Emissionen von mehr als 830.000 Pkw pro Jahr entspricht.
Korkeichenwälder werden zur Verhinderung der Wüstenbildung genutzt und sind ein idealer Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Korkeichenwälder bieten einen idealen Lebensraum für mehr als 200 Tierarten, und es gibt 135 Pflanzenarten pro Quadratmeter im Wald, von denen viele in der Medizin, als Aromastoffe oder zum Kochen verwendet werden. Der Korkeichenwald wird von nichtstaatlichen Umweltorganisationen als einer der 35 Biodiversitäts-Hotspots der Welt betrachtet, und seine Bedeutung ist vergleichbar mit der des Amazonas-Regenwaldes, der als "grünes Paradies" bekannt ist. Kork, die Rinde der Korkeiche, ist aufgrund seiner feuerhemmenden Eigenschaften auch eine natürliche Barriere gegen Brände. Die Wurzeln der Korkeiche speichern das Regenwasser und fungieren als wichtige Wasserscheide, nehmen Nährstoffe aus der Tiefe auf und geben sie über die Blätter wieder an den Boden ab, was als natürlicher Dünger wirkt.
Der Korkeichenwald bringt der Gesellschaft einen durchschnittlichen jährlichen Nutzen von mehr als 1300 €/ha. Der Wert der gesamten quantifizierten Leistungen unterschätzt den Gesamtwert der mit Korkeichenwäldern verbundenen Ökosystemleistungen. Das Ökosystem spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt und des Lebensraums und übernimmt eine wertvolle ökologische Funktion.
Der Korkeichenwald ist nicht nur ein natürliches Ökosystem, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Land- und Forstwirtschaft, zur Viehzucht, zur Jagd und zu anderen wirtschaftlichen Aktivitäten wie dem Anbau von Heilpflanzen und Pilzen, der Honig- und Bienenwachsproduktion, der Kohleproduktion, der Jagd, der Viehzucht, der Vogelbeobachtung, dem Tourismus und dem Reitsport. Es bietet auch die Möglichkeit, einheimische Lebensmittel herzustellen, die von der Europäischen Union zertifiziert sind. Mehr als 100.000 Menschen in sieben Mittelmeerländern, die Kork produzieren, profitieren direkt oder indirekt von der Entwicklung der Korkeichenwaldwirtschaft.
Die soziale und wirtschaftliche Bedeutung von Kork in Portugal: 8.000 Arbeitsplätze direkt in der Korkindustrie, 6.500 Arbeitsplätze in der Forstwirtschaft und Tausende von Arbeitsplätzen indirekt in anderen Korkeichen-Forstprodukten (Viehzucht, Restaurants, Tourismus usw.), die etwa 2% der jährlichen Gesamtexporte Portugals und 30% der Exporte von Forstprodukten ausmachen.
In Bezug auf die Exporte ist Portugal weltweit führend im Korksektor. 2017 entfielen 62,4% des Marktanteils auf Portugal, gefolgt von Spanien mit 18,5%. 2017 erreichten die weltweiten Korkexporte 1.578,2 Millionen Euro, ein Anstieg von etwa 5,3% im Vergleich zu 2016, was 80,1 Millionen Euro entspricht.
Im Jahr 2017 erreichten die portugiesischen Exporte einen Wert von 986 Millionen Euro (197.000 Tonnen), ein Anstieg von 5,4% im Vergleich zu 2016. Das Volumen der Ausfuhren stieg um 7,1%.
Das Hauptverbraucherland von Naturkorken ist Frankreich mit 107,7 Millionen Euro, gefolgt von den Vereinigten Staaten mit 92,3 Millionen Euro. Frankreich bleibt mit 32,6 Millionen Euro der größte Verbraucher von Champagnerkorken, und Italien steht mit 31,8 Millionen Euro an zweiter Stelle.
Mit der Entwicklung der Korkindustrie hat sich Kork als hochwertiges Wohnelement in jeden Winkel des täglichen Lebens ausgebreitet. Insbesondere Korkgewebe hat sich zu einer neuen Kraft in der Textilindustrie entwickelt und nimmt einen Platz im Bereich der hochwertigen Stoffe ein. In Zukunft wird Kork, angeführt von der kohlenstoffarmen Wirtschaft, seine einzigartigen natürlichen Umwelteigenschaften (keine Zerstörung der natürlichen Waldressourcen) im Bereich der kohlenstoffarmen Baumaterialien nutzen, um die zukünftige Entwicklung der Branche anzuführen.
Um Ihnen Zeit zu sparen, haben wir auch PDF-Versionen aller Produktkataloge vorbereitet
Alle Produkte als PDF herunterladen
Alle Produkte als PDF herunterladen
Um Ihnen Zeit zu sparen, haben wir auch PDF-Versionen aller Produktkataloge vorbereitet. Hinterlassen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse und Sie erhalten den Download-Link sofort.
Kontaktieren Sie uns, um ein kostenloses Angebot und mehr Fachwissen über Korkgewebe zu erhalten. Ihr Projekt wird eine richtige Lösung mit HZCORK treffen.